
Ultraschall
Abdominaler 2D-Ultraschall:
Mit der Ultraschalluntersuchung des Bauchraums lassen sich die inneren Organe (Leber, Gallenblase/-gänge, Nieren, Blase, Milz, Bauchspeicheldrüse usw.) abbilden und untersuchen. Speziell mit Blick auf den Darm kann hier eine Entzündung der Darmwand (z.B. Divertikulitis, Colitis…) eine begleitende Eiterbildung (Abszess), ein Kaliebersprung bei Darmverschluss und andere Erkrankungen abgeklärt werden.


Endoluminaler 3D-Ultraschall
Bei der Untersuchung der Afters bzw. des Analkanals und des Mastdarms (Rektum) wird die Untersuchung mit einer hochspeziellen stabförmigen Ultraschallsonde durchgeführt. Mit dieser Sonde können so über das innere der Organe ein dreidimensionales Bild und mit Würfel, analog zu einer kernspintomografischen Untersuchung, hergestellt und gespeichert werden, so dass diese Würfe anschließend am Computer schichtweise ausgewertet werden können (siehe seitliche Abb.).
